von Gerd_Rapior | Sep. 19, 2015 | Referenzen

Sie lassen sich noch einmal von Medientrainer Gerd Rapior fit machen für die anstehende mündliche Prüfung, Auszubildende der ETH-OAM Gruppe. In zahlreichen Seminaren, die die Unternehmen ihren zukünftigen Industriekaufleuten, Groß-und Einzelhandelskaufleuten sowie gewerblichen Verfahrens-mechanikern anbieten, haben die jungen Leute gelernt, sich kurz und bündig, dabei aber auch glaubwürdig, verbindlich, sympathisch und verständlich zu präsentieren. Eigenschaften die nicht nur vor der Prüfungskommission, den Vorgesetzten und Kollegen eine wichtige Rolle spielen, sondern insbesondere auch im Umgang mit den Kunden der Unternehmen, sei es am Telefon oder im persönlichen Gespräch. In Rollenspielen wurden die optimalen Verhaltensweisen geprobt, mit der Videokamera aufgezeichnet und anschließend individuell analysiert. „Ich habe durch diese Übung erstmals erfahren, wie ich wirklich auf andere Menschen wirke“, berichtet Birte Podszka, „und weiß jetzt, wie ich meinen Auftritt noch weite professionalisieren kann“. Auch Daniela Heyn ist sich sicher, dass sie ihr Thema in der mündlichen Prüfung mit einer perfekten Performance präsentieren wird. Aber nicht nur die persönliche Präsentation und die des Unternehmens standen im Mittelpunkt der Seminare. Auch der legendäre Adolph Freiherr Knigge war Thema, er hat im Jahre 1788 die ersten Ratschläge für den richtigen Umgang mit Menschen niedergeschrieben. Ratschläge die im Grunde auch heute noch gelten und von Vorgesetzten zunehmend geschätzt werden. Denn der richtige Umgang mit der Umwelt und d
en Menschen, die einen begleiten, ist ein wichtiger Weg zum beruflichen Erfolg. Wer grüßt wen zuerst, wer lässt wen vorangehen welche Kleidung ist angemessen und was gehört genau zum höflichen Umgang. Davon weiß Julian Delventhal zu berichten.“Ich habe das erlernte im Berufsalltag praktisch umgesetzt und nur Lob geerntet. Nicht nur meinen Kollegen ist das positiv aufgefallen, auch einige Kunden bewerteten meine Ansprache als höchst professionell und haben das auch gesagt“. Mittlerweile ist Julian eine Art „Knigge-Vorbild“ für sein berufliches Umfeld geworden. Aber nicht nur das gehört zu den Seminarthemen: Auch die Ursachen von Konflikten, der Umgang mit ihnen und die Konfliktbewältigung wurden mit zahlreichen Beispielen und Rollenspielen thematisiert und trainiert. Ziel ist es, die jungen Leute in jeder Beziehung für den Berufsalltag fit zu machen, damit sie sich optimal in der künftigen Berufswelt zurechtfinden.
zurück
von Gerd_Rapior | Juli 1, 2015 | Uncategorized
„Benimmseminar“ für Auszubildende, Neueinsteiger und Praktikanten – aber nicht nur
Das „Benimmcoaching“ wurde von der Gerd Rapior und seinem Team von MEDIA-CONCEPT unter dem Titel „Azubis an die Unternehmensfront“ ursprünglich für Berufs- und die sogenannten Neueinsteiger konzipiert. Das Coaching ist bei Unternehmen, Verbänden und Institutionen unterschiedlicher Größen und bei Selbstständigen sehr beliebt und wird jetzt zunehmend auch von den „alten Hasen“ im Business, sozusagen als Auffrischung, nachgefragt.
Schwerpunktthemen für die „Werbeträger auf zwei Beinen“ sind der optimale Umgang (Benimmregeln) mit Kunden, Klienten, Mandanten, Patienten, Mitgliedern, Vorgesetzten und den Kolleginnen oder Kollegen. Dabei geht es auch um den individuellen Auftritt und das Erscheinungsbild.
_________________________________________________________________________
Referenzen: Wenn Sie wissen möchten, wie unsere Trainings ankommen, klicken Sie auf das Bild, dann erstatten Teilnehmer einen kurzen Bericht >>.
_________________________________________________________________________

Das gilt sowohl für telefonische als auch persönliche Kontakte. (Foto: Auszubildende der ETH-OAM Gruppe im Training).
Wir haben in diesem Zusammenhang „Freiherrn von Knigge“ intensiv auf die gepflegten Finger, besser in seinen gleichnamigen Nachlass geschaut.
In dem Workshop gehen wir vielen Benimmregeln nach, beschäftigen uns zum Beispiel auch mit der Frage, wer wen, zuerst und wie korrekt begrüßt oder anderen vorstellt, die Tür öffnet und ob Frau im Business eine Sonderrolle einnehmen darf oder soll. Bestandteil des Workshops sind zahlreiche Rollenspiele.
Es ist kein Geheimnis, dass viele Kunden und Entscheider zunehmend Wert auf gute Umgangsformen legen und perfekte „Benimmregeln“ eine Renaissance erleben.
Darüber hinaus lernen die Seminarteilnehmer sich auf die Gefühlswelt der Kunden einzustellen und erhalten das Rüstzeug, um sich und das Unternehmen auch in Krisensituationen professionell, freundlich aber auch bestimmt repräsentieren zu können.
Der Workshop erfreut sich einer großen Nachfrage, denn ein guter Umgang miteinander sorgt bekanntlich für ein gutes Betriebsklima und ein positives Echo bei den Kunden, Entscheidern und sonstigen Gesprächspartnern.
Weiteres Ziel ist es, den Teilnehmern deutlich zu machen, wie sie konkret auf ihre Umwelt wirken. Aus diesem Grunde setzen wir auch in diesem Seminar eine Videokamera ein. Die Fragestellungen dieses Trainings werden passgenau auf Ihre Wünsche ausgerichtet, so dass mit diesem Workshop alle beruflichen Schichten (kaufmännisch wie gewerblich) in Unternehmen, Institutionen, Verbänden und Behörden angesprochen werden können. Gerd Rapior kann auf langjährige Erfahrungen als Protokollreferent in einer staatlichen Einrichtung mit repräsentativen Aufgaben in den Bereichen Politik und Diplomatie verweisen. Er beherrscht die Klaviatur des optimalen Umgangs mit Kunden und Sakeholdern.
Übrigens: Viele Kunden kombinieren dieses Modul mit unserem Workshop Ansprechen – aber richtig (Wer bin ich und wie muss ich mit anderen umgehen?)
<< zurück